Verantwortlich für Internetauftritt und Datenverarbeitung:
Enno Hinz
Flämische Straße 40B
28259 Bremen
Berufskammer und Aufsichtsbehörde:
Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen
Knochenhauerstraße 36/37
28195 Bremen
Berufsbezeichnung:
Rechtsanwalt
Für Rechtsanwälte gelten folgende Regelungen:
BRAO – Bundesrechtsanwaltsordnung
BORA – Berufsordnung für Rechtsanwälte
RVG – Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union
Die Regelungen können bei der Bundesrechtsanwaltskammer eingesehen werden
Berufshaftpflichtversicherung:
Berufshaftpflichtversicherer gemäß § 51 BRAO ist die HDI Versicherung AG, 30650 Hannover. Der Geltungsbereich der Berufshaftpflichtversicherung ist Europa einschließlich der Türkei. Von der Berufshaftpflichtversicherung ausgeschlossen sind Haftpflichtansprüche aus Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit außereuropäischem Recht und der Tätigkeit vor außereuropäischen Gerichten mit Ausnahme der Türkei.
Datenschutz:
Die Nutzung meiner Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meinen Seiten personenbezogene Daten (Kontaktformular) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Nutzungsdaten:
Wenn Sie diese Seite besuchen, werden automatisch Informationen in einer Server-Log- Datei gespeichert, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion; verwendetes Betriebssystem: Referrer URL; übertragene Datenmenge; Status darüber, ob der Abruf erfolgreich war; Hostname des zugreifenden Rechners; Uhrzeit der Serveranfrage sowie ihre IP-Adresse.
Diese Daten werden in der Serverlog-Datei für 72 Stunden gespeichert und dann automatisch gelöscht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Cookies
Diese Webseite nutzt Session-Cookies, um bestimmte Funktionen, wie zum Beispiel die Darstellung auf mobilen Geräten, technisch zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die auch nach dem jeweiligen Nutzungsvorgang dauerhaft gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Endgeräts ermöglichen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Diese Seite verwendet keine permanenten Cookies. Die von dieser Seite eingesetzten Session-Cookies beinhalten keine persönlichen Daten. Es werden außerdem keine Techniken eingesetzt, die Ihr Nutzungsverhalten nachvollziehbar machen.
In Ihrem Browser können Sie Einstellungen vornehmen, um über die Platzierung von Cookies informiert zu werden. So können Sie den Einsatz von Cookies nachvollziehen. Außerdem können Sie Cookies jederzeit über Ihre Browsereinstellung löschen und das Platzieren neuer Cookies unterbinden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung dieser Webseite dann gegebenenfalls nur noch eingeschränkt möglich ist und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie mich per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, werde ich Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens speichern und verarbeiten. Ich gebe diese Daten nicht ohne ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an mich per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auftragsverarbeitung
Für das Betreiben dieser Webseite und der damit zusammenhängenden Prozesse (Hosting und Webseitenbetreuung) wurden Dienstleister im Sinne des Artikels 28 EU-Datenschutz-Grundverordnung beauftragt. Diese Dienstleister sind streng weisungsgebunden und vertraglich verpflichtet. Insbesondere werden technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt, dass die Datenverarbeitung im Sinne der Vorschriften über den Datenschutz erfolgt und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleistet.
Plugins und Tools
Diese Website bindet Angebote des Video-Dienstes YouTube ein. Betreiber der Youtube Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Einbindung der Videos erfolgt im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche meiner Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Ihre Rechte als betroffene Person
1.Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von mir eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ich Ihre persönlichen Daten verarbeite. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf sämtliche Einzelheiten, die mit diesen Daten im Zusammenhang stehen (insbesondere Verarbeitungszwecke, Empfänger, Speicherdauer, Betroffenenrechte, die Herkunft der Daten, falls diese nicht direkt bei Ihnen erhoben worden sind). Die Einzelheiten über Ihr Auskunftsrecht können Sie in Artikel 15 EU-Datenschutz-Grundverordnung nachlesen.
2.Recht auf Berichtigung und Vervollständigung
Sie haben gemäß Artikel 16 EU-Datenschutz-Grundverordnung das Recht, von mir unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen persönlichen Daten und die Vervollständigung unvollständiger persönlicher Daten zu verlangen.
3.Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von mir die unverzügliche Löschung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen, sofern einer der in Artikel 17 EU-Datenschutz-Grundverordnung genannten Gründe vorliegt. Ein solcher Grund für die unverzügliche Löschung kann zum Beispiel gegeben sein, wenn die persönlichen Daten für die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht mehr notwendig sind oder Sie der Datenverarbeitung widersprochen haben.
4.Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von mir die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen, wenn eine der in Artikel 18 EU-Datenschutz-Grundverordnung genannten Voraussetzungen gegeben ist. So besteht zum Beispiel das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn wir diese Daten für die Bearbeitung Ihrer Beschwerde oder Anfrage nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
5.Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben gemäß Artikel 7 Absatz 3 EU-Datenschutz-Grundverordnung das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt nur für zukünftige Datenverarbeitungen, das heißt, die bis zum erfolgten Widerruf stattgefundene Datenverarbeitung bleibt in diesem Fall rechtmäßig.
6.Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch diese Seite gemäß Artikel 21 EU-Datenschutz-Grundverordnung jederzeit widersprechen, sofern Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben genannte verantwortliche Stelle. Ihre persönlichen Daten werden nach Ihrem eingelegten Widerspruch nicht mehr von mir verarbeitet, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
___
Diese Datenschutzerklärung wurde mit freundlicher Unterstützung der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit im Bundesland Bremen, sowie unter Zuhilfename von e-recht24.de erstellt